Menschen, 20. November 2024
Geburten, Jubiläum, Auszeichnungen, Sponsionen und Todesfälle
Unsere Vision ist eine Welt, in der schöpferische Menschen (= Entrepreneure) gemeinsam Ideen umsetzen – für eine bessere Zukunft.
Deshalb engagieren wir uns dafür, dass Kinder und Jugendliche schon in ihrer Ausbildung lernen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. Indem sie sich Ziele setzen, mit Rückschlägen und Herausforderungen umgehen lernen, kreativ an neuen Lösungen arbeiten und die Zukunft voller Chancen und Möglichkeiten sehen.
Geburten, Jubiläum, Auszeichnungen, Sponsionen und Todesfälle
Das Land Salzburg würdigte am gestrigen Abend 40 engagierte Persönlichkeiten aus verschiedenen Lebensbereichen.
Die Akademie für Kind, Jugend und Familie veranstaltet von 22. bis 24. November 2024 in Graz den siebten Kongress Denk- und Handlungsräume der Psychologie. Dieses Mal geht es um das Thema „Die Macht der Resonanz".
Neue Wege in Sachen Entrepreneuership Education (EE): Das schleswig-holsteinische Bildungsministerium hat jetzt eine Kooperation mit dem österreichischen Bildungsministerium geschlossen, damit schleswig-holsteinische Schulen die Lernprogramme und Fortbildungsangebote der in Österreich sehr erfolgreichen Initiative for teaching entrepreneurship (ifte) nutzen können. Nach den Worten von Bildungsministerin Karin Prien gehe es bei Entrepreneurship Education um die Lösung von ökonomischen, aber...
Brigitte Bierlein ist tot | Standortmarke nun auch für private und regionale Firmen geöffnet | Grüne Klubobfrau Petrik zog bei Abschieds-PK Bilanz | Meldungen | Blinde Schülerin macht Matura | Oper im Steinbruch: Bühnenaufbau der Oper AIDA | 100 Jahre Superintendentur: Evangelische Kirche in Rust
Der Unternehmer, Autor und Musiker Matthias Strolz präsentiert den Workshop mit: Constantin Badawi (Projekt Young Entrepreneurs), Valentin Mayerhofer (Projekt Young Entrepreneurs), Elias Renner (Global Educational Transformation), Marie Hummel (Global Educational Transformation) Sophie Groiß (Zero Waste Austria), Daniela Hinteregger (Zero Waste Austria), Clemens Jäger (UP!
IFTE
Zwei Teams des Schulzentrum Gmünd kamen ins Finale des „Next Generation Award". Beim „Fest der Ideen" präsentierten sie ihre Geschäftsideen vor einer Jury - und erreichten die Plätze zwei und drei.
Am 14. November 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3AK mit ihren Professorinnen Barbara Mittmasser, Andrea Siebeneicher und Eva Hochenauer den 24. Entrepreneurship Summit.
Set on the learning journey to become more entrepreneurial and career ready! This playlist provides key resources linked to 6 Entrepreneurship Labs, 6 challenges: YES challenge, HERO challenge, IDEA challenge, EMPATHY challenge, STORYTELLING challenge, DEBATE challenge. Each step in this learning pathway is a residential (or online) workshop with some videos to watch, some material to read, some tasks to do.
Erfahren Sie mehr über das Salzburger Projekt "Jedes Kind stärken" an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Erfahren Sie, wie Kinder und Jugendliche ihre Stärken nutzen und welche positiven Auswirkungen das Projekt hat.
Autorin: Camilla Seilern, Leitung MEGA Academy & Projektportfolio MEGA Academy Leiterin Camilla Seilern über Insights aus unserem Wachstumsprogramm
Am 19. Januar 2024 startete die 4. Runde der MEGA Academy. MEGA Academy Teilnehmer:innen 2024 Mit der MEGA Bildungsmillion schütten wir jährlich
"Stell dir vor, die Zukunft wird großartig - und du bist schuld".
Der Pressbaumer Jungunternehmer Constantin Badawi wurde für sein Young Entrepreneurs Programme im Zuge der Mega Bildungsmillion mit einer Summe von 80.000 Euro ausgezeichnet.
Award. Nächste Generationen, Innovation und Nachhaltigkeit sind die zentralen Eckpfeiler dieses Preises.
Der Senat der Wirtschaft hat unter anderem ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer, Schokoladen-König Josef Zotter und Fair-Finance-Chef Markus Zeilinger ausgezeichnet. | 06.09.2021
Entrepreneurship Education
Im Rahmen des Entrepreneurship Summit 2024 wurde der HAK/HAS Ybbs das e.e.si*-Zertifikat zur Entrepreneurship-Schule im Advanced Level feierlich überreicht.
Selbstbewusstsein und eine anpackende Haltung lassen sich lernen. Seit 20 Jahren engagiert sich Johannes Lindner, passionierter Lehrer, Gründer von IFTE und Hochschullehrer an der KPH Wien/Krems für Entrepreneurship Education.
Im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week treffen Oberstufen-Schulen auf die Start-up-Community. Das Ziel: gemeinsam kreative Ideen zu finden und Projekte umzusetzen. Die Anmeldung für dieses Sommersemester endet am 18. März.
Initiativ und mutig oder angepasst und bequem? Welchen Schlüssel geben wir jungen Menschen in die Hand?
Das ganzheitliche Lernprogramm "Jugend stärken" soll das Potenzial junger Menschen entfalten. Programmleiterin Eva Jambor erklärt kreative Übungen für die Sekundarstufe I und was Entrepreneurship und positive Psychologie bringen.
Wie junge Menschen zu „nachhaltigen Gestalter*innen" werden Johannes Lindner, Valentin Mayerhofer
OTS Meldungen
„4-Tage-Woche oder konservatives Arbeitszeitmodell" - darüber wurde am 4. November 2024 intensiv beim „Tag der Debatte" im Rathaussaal Amstetten gesprochen.
Die lange Debattiertradition an der BHAK I Salzburg wurde heuer mit einem besonderen Erfolg gekrönt: Ein engagiertes Team der Schule erreichte bei der Staatsmeisterschaft im Schuldebattieren in Wien den Vizestaatsmeistertitel.
„Jedes Kind hat Talente und Stärken und diese zu fördern, unterstützt die Kinder beim Lernen und darüber hinaus im Umgang mit Herausforderungen", ist Heinrich Himmer, Bildungsdirektor für Wien überze...
Pädagogen lernen bei Kurzpraktika Betriebe von innen kennen - Projekt fördert Zusammenarbeit und Verständnis von Wirtschaft und Schule - 33 Pädagogen und 16 Unternehmen nahmen teil
Die Youth Entrepreneurship Week unterstützte 2020 bereits 10.000 Schülerinnen und Schüler und ihre über 3.000 Projektideen
Gestern zeichnete das Wirtschaftsmagazin BUSINESSART zum 15. Mal Vorreiter*innen aus.
Die „Landkarte" als nationaler Aktionsplan für Entrepreneurship Education ist eine Initiative der Plattform Entrepreneurship in Zusammenarbeit von BMAW und BMBWF.
Bei 105 Youth Entrepreneurship Weeks in ganz Österreich werden hunderte Ideen für eine effizientere, ökologischere und bessere Zukunft entwickelt
Morgen erscheint die neue Ausgabe des nachhaltigen Wirtschaftsmagazins BUSINESSART.
Die Youth Entrepreneurship Week feiert die 150. erfolgreiche Woche
Nächste Generationen, Innovation und Nachhaltigkeit sind die zentralen Eckpfeiler dieses Preises.
Die Youth Entrepreneurship Week feiert 100 erfolgreiche Wochen und 3.000 erreichte Jugendliche aus 70 Schulen
Die Youth Entrepreneurship Week geht nach 55 erfolgreichen Unternehmenswochen in die nächste Runde - Anmeldung bis 18. März möglich
Begleitet von Startup-Profis entwickeln 1.800 Schüler/-innen Jungunternehmer-Projekte - Nächste Infotermine für interessierte Pädagog/-innen im November
Schramböck, Faßmann und Groß regen Schülerinnen und Schüler zum Unternehmertum an - Entrepreneurshipwoche für über 1.800 Schülerinnen und Schüler
Nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Anliegen - Summer Entrepreneurship Week von 7. bis 10. September 2021
MISCHA
Für eine funktionierende Demokratie ist Meinungsaustausch essenziell. Die Initiative "Misch dich ein - der Debattierclub" will ihn fördern. Bei den jüngsten österreichischen Staatsmeisterschaften stand das Thema "Jugendliche für Demokratie begeistern" im Zentrum. Ein Gastkommentar.
Unter dem Motto "Jugendliche für Demokratie begeistern" hat die "Initiative for Teaching Entrepreneurship" (ifte) im Rahmen der Staatsmeisterschaft "Schüler:innen debattieren" Jugendliche dazu aufgefordert, sich mit aktuellen demokratiepolitischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Im Anschluss an die Veranstaltung ist dieser Textbeitrag entstanden.
Die Kunst der Debatte und die Kunst des Zuhörens: Die Demokratie lebt vom friedlichen Wettstreit der Argumente. Bei der Staatsmeisterschaft haben sich Jugendliche mit aktuellen demokratiepolitischen Fragen auseinandergesetzt.
Es ist unsere Lebensgrundlage, Essen ist ein essenzieller Bestandteil unseres gesamten Seins. Umso wichtiger ist es, bewusst Nahrung zu sich zu nehmen.
Und wir uns mit der Substanz der Nahrung auseinandersetzen sollten
Der Verein „MISCHA - Medien in Schule und Ausbildung" hat gemeinsam mit der Initiative for Teaching Entrepreneurship (ifte) einen Schreibwettbewerb für Schülerinnen und Schüler zum Thema „Anders Essen" ausgeschrieben. Den Sieg holte die St. Pöltner HAK-Schülerin Mona Riedl. Ihren Beitrag gibt es hier nachzulesen.
Zukunft des Geldes. Lukas Ofenböck hat mit folgendem Text den MISCHA-Schreibwettbewerb gewonnen.
MISCHA - Medien in Schule und Ausbildung hat in den letzten Schuljahren mehrere Schreibwettbewerbe initiiert, an denen zahlreiche Schülerinnen und Schüler mitgemacht und eigene Beiträge zu verschiedenen Themen verfasst haben. Die Veröffentlichung der Siegerbeiträge in Zeitungen und Magazinen ist eine besondere Motivation für Schülerinnen und Schüler und damit ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der ...
Der Verein "Medien in Schule und Ausbildung" (MISCHA) hat in Kooperation mit der "Initiative for Teaching Entrepreneurship" (ifte) einen Schreibwettbewerb zum Titel "Mobilität - Immer in Bewegung" ausgeschrieben. Zwei Gewinnertexte wurden prämiert. Besonderer Wert wurde auf den Problemaufriss samt Lösungsvorschlag, die nachvollziehbare Argumentation und die Originalität der Texte gelegt.
Jedes Kind Stärken
Stärkenarbeit feiert Fest in der Steiermark
Youth Entrepreneurship Week
SchülerInnen in der Rolle als zukünftige Unternehmer:Innen
Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in 3 ½ Tagen im OKH Vöcklabruck. Angeleitet und motiviert wurden sie vom Trainerteam Bettina Mittmannsgruber und Matthäus Radner. Die Organisation IFTE sorgte für die Finanzierung und das HTL- Entrepreneurship-Team betreute alle Teilnehmer: innen der Veranstaltung.
Vom 3. bis 6. März 2025 fand die spannende Entrepreneurship Week statt, an der die Klassen 3AK, 3BK und 3JK teilnahmen. In dieser intensiven Woche hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre kreativen Ideen in die Tat umzusetzen.
Im Rahmen der Entrepreneurship Week entwickelten Schüler der HAK Laa wurden die drei Ideen „DesertRide", „punktgenau" und „Lazy town" prämiert.
Vom 3. bis 6. März 2025 fand die spannende Entrepreneurship Week statt, an der die Klassen 3AK, 3BK und 3JK teilnahmen. In dieser intensiven Woche hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre kreativen Ideen in die Tat umzusetzen.
SCHLIERBACH. Die Youth Entrepreneurship Week im Technologie- und Innovationszentrum (TIZ) Kirchdorf brachte junge Talente, kreative Ideen und echten Gründergeist zusammen. Eine Woche lang entwickelten Jugendliche und möglicherweise zukünftige Jungunternehmer innovative Konzepte, begleitet von erfahrenen Trainern, Mentoren und einer hochkarätigen Jury. Das Ergebnis: beeindruckende Geschäftsideen mit Zukunftspotenzial.
Jugendliche entwickeln Geschäftsideen bei der Youth Entrepreneurship Week: Schüler der 3CK der HAK Steyr zeigen unternehmerisches Potenzial.
Am 3. Februar 2025 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 3AK und 3CK in Begleitung von Frau Professor Koppitsch, Frau Professor Roll und Herrn Professor Zitz auf den Weg nach Salzburg. Die Jugendlichen nahmen in der Kulturmetropole und Universitätsstadt an einer „Youth Entrepreneurship Week" in der Paris Lodron Universität teil.
Der Weg zum unternehmerischen Denken.
In unserem Kurznachrichten-Format berichten wir bunt Gemischtes aus den Bezirken Murtal und Murau. Zum Durchklicken und Durchschauen!
Das Schulzentrum Gmünd organisierte zum siebten Mal eine „Entrepreneurship Week". Die Schüler entwickelten dabei Geschäftsideen zu aktuellen Themen und stellten diese einer Jury vor.
Vergangene Woche fand in der HAK Amstetten die „Youth Entrepreneurship Week - Die Startups von morgen" statt. Diese Veranstaltung zum Seminar „Unternehmensgründung" ermöglichte es einigen Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgänge der HAK Amstetten, innerhalb von dreieinhalb Tagen innovative Ideen zu entwickeln und Geschäftsmodelle für die Bewältigung aktueller Herausforderungen zu gestalten.
Vergangene Woche fand in der HAK Amstetten die „Youth Entrepreneurship Week - Die Startups von morgen" statt. Diese Veranstaltung zum Seminar „Unternehmensgründung" ermöglichte es einigen Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgänge der HAK Amstetten, innerhalb von dreieinhalb Tagen innovative Ideen zu entwickeln und Geschäftsmodelle für die Bewältigung aktueller Herausforderungen zu gestalten.
Ende Jänner fand an der Spittaler Fachhochschule eine „Entrepreneurship"-Woche für HLW-Schüler statt, welche fünf Geschäftsmodelle entwickelten. Drei davon wurden von einer Jury mit einem Startkapital belohnt.
In der Woche vor den Semesterferien hatten Schüler*innen der 3AHW sowie der 3CHW im inspire! Lab im Lakeside Park die Gelegenheit, eine Woche lang ihre Kreativität und ihre unternehmerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In dieser praxisorientierten Woche wurden sie von Prof. Birgit Leitsberg
Erfolgreiche Entrepreneurship Week an der HLW Spittal/DrauVom 27. Januar bis 30.
AMSTETTEN. Kreativität, unternehmerisches Geschick und Problemlösungskompetenz bewiesen Schüler der HAK Amstetten im Rahmen der Jugend-Entrepreneurship-Woche.
Kreativität, unternehmerisches Geschick und Problemlösungskompetenz bewiesen Schülerinnen und Schüler der HAK Amstetten im Rahmen der Jugend-Entrepreneurship-Woche. AMSTETTEN.
Diese Kick-off-Veranstaltung zum Seminar „Unternehmensgründung", begleitet von Mag. Wolfgang Kloibhofer, ermöglichte es einigen Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgänge der HAK Amstetten, innerhalb von dreieinhalb Tagen innovative Ideen zu entwickeln und Geschäftsmodelle für die Bewältigung aktueller Herausforderungen zu gestalten. Unterstützt wurden sie dabei von erfahrenen Coaches und Experten aus der Startup-Szene.
An der Fachhochschule St. Pölten fand für die Schülerinnen und Schüler der 2. JusHAK die Youth Entrepreneurship Week statt.
Das Motto Wohnen, Arbeiten und Leben in Nußbach, wird in der Gemeinde im Kremstal auch sichtlich gelebt. 2.300 Nußbacherinnen und Nußbacher bewohnen ca. 620 Häuser. Nußbach liegt im nördlichen Teil des Bezirkes Kirchdorf an der Krems. Die Landschaft rund um Nußbach ist vom abwechslungsreichen oö. Voralpenland geprägt.
Schülerinnen und Schüler entwickelten Geschäftsideen, die sie einer fachkundigen Jury präsentierten.
Teilnahme von Schüler:innen an der Youth Entrepreneurship Week (YEW) vom 3. - 6. März am WIFI Wien
SCHLIERBACH. In den Semesterferien vom 17. bis 20. Februar findet im Technologie- und Innovationszentrum (TIZ) Kirchdorf ein außergewöhnliches Programm für Jugendliche statt: Die Youth Entrepreneurship Week kommt erstmals für interdisziplinäre Teams in die Region Kirchdorf und lädt alle Jugendlichen der Sekundarstufe II (ab der elften Schulstufe, ab 16 Jahren) ein, die spannende Welt des Unternehmertums kennenzulernen - kostenfrei.
FREISTADT. Zum dritten Mal in Folge findet die Entrepreneurship Week für die Schüler der dritten Klassen der HAK und HTL statt. Zudem lädt die Schule am 22. November zum Tag der offenen Tür ein.
Die 6. Klassen des Bundesgymnasiums Babenbergerring haben im Rahmen des Unterrichtsfaches Geographie und wirtschaftliche Bildung an der Youth Entrepreneurship Week (Werkstatt zur Entwicklung von Ideen und Projekten) teilgenommen.
Vom 15. bis 18. Oktober veranstaltete die BHAK Hartberg unter der Leitung von Professor Arrigo Kurz ihre jährliche Entrepreneurship Week.
Die 3AHW der HLWest nahm in der Zeit vom 14.10.2024 bis zum 17.10.2024 an einer spannenden Entrepreneurship Week teil. Begleitet von den Coaches Dagmar und Stephanie, bekamen die Schüler:innen die Möglichkeit, eigene Geschäftsideen zu erarbeiten, die auf realen Alltagsproblemen basieren. Ziel der Veranstaltung war es, den Unternehmergeist zu fördern undWeiterlesen
Voller Motivation gingen die Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgänge der HAK Bad Ischl letzte Woche in die Youth Entrepreneurship Week. Vier Tage lang wurden Projektideen erarbeitet und zum Ende der Woche einer Jury vorgestellt. Vier Trainerinnen und Trainer - selbst Jungunternehmer aus verschiedenen Branchen - begleiteten die Jugendlichen während der Woche und gaben ihnen [...]
Voller Motivation gingen die Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgänge der HAK Bad Ischl letzte Woche in die Youth Entrepreneurship Week. BAD ISCHL. Vier Tage lang wurden Projektideen erarbeitet und zum Ende der Woche einer Jury vorgestellt.
Im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week stellten die Schüler des vierten Jahrgangs der Wirtschafts.Akademie.Zwettl ihre Kreativität und ihr unternehmerisches Talent unter Beweis. ZWETTL.
Beim viertägigen Workshop der Youth Entrepreneurship Week entwickelten die Schüler der HAK Mistelbach Projektideen wie beispielsweise Apps und einen smarten Mistkübel.
Vier spannende Tage waren die Schüler:innen des 3. Jahrgangs der Tourismusschule und der HLW Oberwart im Rahmen der Entrepreneurship-Ausbildung in der Wirtschaftskammer bzw. im Kurios in Oberwart.
Mistelbach im Weinviertel: Hotels, Gastronomie, Ab-Hof-Verkauf, Stadtführungen, Veranstaltungen, Freizeitangebote, Standortdaten
Erleben Sie die vier spannenden Tage der Youth Entrepreneurship Week an der Tourismusschule und HLW Oberwart, wo Schüler:innen kreative Ideen entwickeln und unt
Kaufmännische Ausbildung mit Spezialisierung in den Bereichen Finanz- und Risikomanagement sowie Holz- und Lebensmittel. Im Sprachenbereich werden Englisch, Französisch oder Russisch sowie als Freigegenstand Tschechisch unterrichtet.
Die Handelsakademie Mistelbach hat auch in diesem Jahr wieder eine Youth-Entrepreneurship-Week für den 3. Jahrgang organisiert. Dieser 4-tägige Workshop ermöglicht es den Schüler:innen, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.
Gabi Puhm begleitete als Mentorin und Jurymitglied 12 Schülerteams der HAK Mistelbach, die nachhaltige und soziale Start-up-Ideen präsentierten. Erfahren Sie, wie junge Talente ihre innovativen Projekte entwickelten und welche Rolle Puhm dabei spielte.
Auch dieses Jahr fanden an der HLW Pinkafeld wieder die Entrepreneurship-Days für die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgänge statt. Im Fokus dieser intensiven Tage stand die Weiterentwicklung der im zweiten Jahrgang entworfenen Geschäftsideen.
Schüler der Klasse 3AE aus der HAK Althofen entwickelten in kurzer Zeit außergewöhnliche Geschäftskonzepte. Begleitung durch Profis Bei ihren Ausarbeitungen konnten sie auf die Erfahrung der Trainerinnen Samantha Tady und Daniela Planinschetz, beide aus der Startup-Szene, zurückgreifen.
Bei der Youth Entrepreneurship Week entwickelten 46 Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie Oberpullendorf nachhaltige, regionale Geschäftsideen.
Die Entrepreneurship Week war ein großer Erfolg für sieben Teams der HTL Hollabrunn, die in diesem Schuljahr eine Junior Company gründen möchten.
46 Schülerinnen und Schüler der HAK Oberpullendorf zogen für vier Tage von der HAK Oberpullendorf in die Räume des Sonnenland Teamspace von Dietmar Csitkovics um.
Im Rahmen der Entrepreneurship-Woche an der HAK Voisberg kreierten die Schülerinnen und Schüler neue Ideen für ihre Junior Companys. Die besten drei Ideen wurden jeweils mit einem Geldpreis von 250 Euro prämiert.
Die Youth Entrepreneurship Week ermöglichte den HAK-Schülerinnen und Schülern der 3AK und 3BK von 9. bis 12. September 2024 an der FH St. Pölten als Host ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln.
SchülerInnen der 4AHH und 4FHH zeigen Unternehmergeist.
Die Junior Company "Gib Gummi" überzeugte bei der Youth Entrepreneurship Week in Kitzbühel Die 10 besten Teams des Businessplan Wettbewerbs - We grow together wurden zur Youth Entrepreneurship Week nach Kitzbühel eingeladen.
Gemeinsam mit TrainerInnen, JungunternehmerInnen und ExpertInnen aus dem Startup-Bereich haben die SchülerInnen der 3. Klassen der HLW Pinkafeld j...
Kurz vor Schulschluss fand im Wirtschaftspark Liezen die von der BHAK Liezen organisierte „Youth Entrepreneurship Week" statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, kreative Geschäftsideen von Schülerinnen und Schülern zu fördern und zu präsentieren.
Kurz vor Schulschluss fand im Wirtschaftspark Liezen die von der BHAK Liezen organisierte „Youth Entrepreneurship Week" statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, kreative Geschäftsideen von Schülerinnen und Schülern zu fördern und zu präsentieren. Die 2. Klassen der Klassik HAK nahmen mit Begeisterun...
Bei der Youth Entrepreneurship Week lernten Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn mit zwei Trainerinnen, wie man eine Geschäftsidee entwickelt, kreativ denkt und Probleme löst. Die hochkarätige Jury war beeindruckt.
Viele Aktivitäten mit „entrepreneurial spirit"In der vorletzten Schulwoche gab es ein umfangreiches Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der HAK-HAS und IT-HTL!
Vom 18.06 bis 21.06 hat unsere 1IK an der Entrepreneurship Week teilgenommen.
Kürzlich fand in der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Hollabrunn die Youth Entrepreneurship Week statt. HOLLABRUNN. Diese dreitägige Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern der 2.
6 Schülerinnen der 3ak und 3 Schüler*innen der 3bk nahmen in der vorletzten Schulwoche 2024 an der Summer Youth Entrepreneurship Week in Kitzbühel teil.
Vier Schülerinnen der Gmünder Handelsakademie wurden für ihre Idee zum Finanz- und Nachhaltigkeitsspiel „Kinanz" ausgezeichnet. Es gab das Angebot, das Spiel auf den Markt zu bringen.
Für die 7. Klassen gab es eine „Youth Entrepreneurship"-Woche.
Sehr erfolgreich hat die Youth Entrepreneurship-Woche der 7. Klassen am Bundesgymnasium Babenbergerring stattgefunden. WIENER NEUSTADT(Red.).
VÖCKLABRUCK. Die Schüler des zweiten Jahrgangs der HTL Vöcklabruck entwickelten im Rahmen der zweite Entrepreneurship-Woche im OKH unter Begleitung eines Trainer-Teams in kurzer Zeit ein fertiges Geschäftsmodell.
Eine Woche lang war an der HAK Feldkirchen das Erarbeiten von Problemlösungen beim "YEW" gefragt. FELDKIRCHEN.
Youth Entrepreneurship Week 2024 Auch heuer veranstalteten wir für unsere dritten Jahrgänge die Youth Entrepreneurship Week. Die SchülerInnen arbeiteten gemeinsam mit zwei TrainerInnen aus der Startup Community an der Zukunft von morgen. Dabei wurden innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt. Die tollen Ideen wurden am Freitag vor der Jury präsentiert.
Vom 8. - 11. April fand wieder die Entrepreneurship Week an der HLW Feldbach satt. Unterschiedliche Probleme wurden aufgegriffen und Lösungen kreiert. Mit Hilfe von Mentoren wurde an den Lösungsideen [...]
Viel zu viele Karten in der Geldbörse? Ein Trio aus der HTL Hollabrunn will Abhilfe schaffen und arbeitet an einer sogenannten „digitalen Geldbörse", die vor allem jenen dienen soll, die mit der zunehmenden digitalen Welt weniger gut klarkommen. Die Teilnahme an einer kurzen Umfrage hilft den HTL-Absolventen bei ihrem Projekt.
Entrepreneurship Education bezeichnet die Entwicklungsförderung eigener Ideen von Schüler*innen und das Erlernen von Kompetenzen, diese Ideen auch umzusetzen. Selbstständiges Denken, eigenverantwortliches Handeln und das Übernehmen von Verantwortung stehen bei diesem Lernprozess im Mittelpunkt. Wir fördern Offenheit für Veränderung, Empathie und Bewusstsein für Nachhaltigkeit.
Jetzt für die Advanced Youth Entrepreneurship Week im Sommer 2024 bewerben
Kürzlich hatten 25 Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen des BG/BRG Stainach die einzigartige Gelegenheit, an einer Entrepreneurship Week im Wirtschaftspark Liezen teilzunehmen.
Vom 11. bis zum 14. März dieses Jahres hatten 25 Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen des BG/BRG Stainach die einzigartige Gelegenheit, an einer Entrepreneurship Week im Wirtschaftspark Liezen teilzunehmen. Diese intensive Woche war darauf ausgerichtet, den jungen Köpfen Einblic...
Youth Entrepreneurship Week: Auf Initiative des Bildungsministeriums wird Schüler*innen in Österreich die Möglichkeit geboten, im Rahmen eines mehrtägigen Workshops über den schulischen Tellerrand hinauszuschauen und im Vertrauen auf ihre Kreativität und Kompetenzen zu lernen, wie man eigene Ideen nicht nur entwickelt, sondern vielleicht auch umsetzen kann. Vom 20.2. bis 23.2.
Im Jänner 2024 nahmen Schüler*innen der HLW voller Elan bei der Youth Entrepreneurship Week teil
Gleich nach den Semesterferien ging es für die Schüler*innen der vierten Klasse der Handelsakademie und der zweiten Klasse Aufbaulehrgang in eine arbeitsintensive Woche: Sie versuchten sich im Rahmen der mittlerweile 6. Entrepreneurship-Week des Schulzentrums als Unternehmensgründer.
Das Schulzentrum Gmünd organisierte wieder eine „Entrepreneurship Week". Zwei von drei Top-Platzierungen der Geschäftsideen von Schülern drehten sich um Skier. Auch ein Finanzspiel mischte vorne mit.
Im Rahmen der Entrepreneurship-Woche besuchten wir, die Klasse 1C, drei verschiedene Betriebe, die uns interessante Einblicke in die Welt der Unternehmensführung boten. Während uns der Besuch des „Römerkellers" in Meran einen professionellen Einblick in die betrieblichen Abläufe und die Führung eines Unternehmens ermöglichte, durften wir beim Besuch der „Mila" an einer Verkostung von Joghurt und Käse teilnehmen, was nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst schmackhaft war.
Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Spittal (HLW) feiert den Erfolg ihrer Schülerinnen und Schüler, die an der Kärntner Youth Entrepreneurship Week 2024 teilgenommen haben.
Die Spittaler Wirtschaftsschule setzt auf Innovation und NachhaltigkeitSchülerinnen und Schüler der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Spittal (HLW) nahmen erfolgreich an der Kärntner Youth Entrepreneurship Week 2024 teil.
Im Rahmen der Entrepreneurship Week konnten wir unsere Fähigkeiten im Problemlösen und kreativen Denken weiterentwickeln. Das Finden und Definieren von Problemen sowie das Ausarbeiten von Lösungen standen im Fokus dieser Woche. Durch das intensive Beschäftigen über einem kurzen Zeitraum konnten wir feststellen, wie schnell wir Neues erlernen und sofort anwenden können.
Seit mehr als einem Jahr gibt es an den BBS-Rohrbach für Schülerinnen kostenlose Hygieneartikel an mehreren Schultoiletten. Ein Drogerieunternehmen unterstützte nun das Projekt der Jugendlichen.
Ein inspirierender Abend voller Innovation, Networking und unternehmerischem Geist an der FH St. Pölten Mit dem Event „Hall of Innovation & Startups" luden SMARTUP und die Fachhochschule St. Pölten an der FH zum Austausch rund um Startups, Innovation und Unternehmensgründung ein. Bei einer Podiumsdiskussion erörterten tecnet-Geschäftsführerin Doris Agneter, GuidingInnovators-Mitgründer Paul Pöltner und FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder ...
Die HAK.HAS Deutschlandsberg ist gerade mitten im Schuljahr 2023/24: Unterricht, Prüfungsvorbereitungen, Prüfungsfeedback sind die Grundlagen, denen ein hoher Stellenwert eingeräumt wird.
Zum dritten Mal fand die Youth Entrepreneurship Week der HAK an der Fachhochschule Wiener Neustadt statt.
Die Schüler:innen der HAK Wiener Neustadt des Ausbildungsschwerpunkts „Entrepreneurship und Management" absolvierten die Youth Entrepreneurship Week bereits das 3. Schuljahr in Folge...
Eine sehr spannende und lehrreiche Entrepreneurschip-Woche hat die 2BK Industrial-Business-HAK hinter sich. Gemeinsam mit zwei Trainern aus der Privatwirtschaft, Herrn Andreas Karner und Herrn Gabriel Bremer, sowie den Professoren Stefan Höfer und Alexander Wallner, entwickelten die Schülerinnen...
Wecken von Unternehmergeist, Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer mit Jugendlichen der Partnerschule und Lernen in der Peergruppe: Bei der Entrepreneurship-Woche der BHAK/BHAS Voitsberg tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Unternehmerrolle.
Über Probleme unserer Gesellschaft nachdenken, Lösungen finden, dazu Geschäftsmodelle entwickeln und einen ausgezeichneten Pitch wie bei „2 Minuten 2 Millionen" hinlegen. Ist das in vier Tagen möglich?
https://lnkd.in/dxSeT-QA Es war eine unvergessliche Zeit für mich. Ich möchte heute einen besonderen Dank aussprechen und meine Begeisterung für die kürzlich...
FREISTADT. Die Schüler der dritten und vierten Klassen der HLW Freistadt wurden im Rahmen der Youth Entrepreneurship-Woche als Unternehmer tätig und lernten aus Problemen lukrative
Vielfältiges Engagement im Unterricht
Das Motto „Open Innovation" der diesjährigen Youth Entrepreneurship Week ermöglichte den HAK Schülerinnen und Schülern der 3AK und der 3BK im September an der FH St. Pölten als Host ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln. Von Problemdefinitionen aus dem Alltag, persönlichen Interessen, Erfahrungen oder gesellschaftlichen Trends unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsgedanken und Digitalisierung über Ideenfindungen bis [...]
Das Motto „Open Innovation" der diesjährigen Youth Entrepreneurship Week ermöglichte den HAK Schülerinnen und Schülern der 3AK und der 3BK im September an der FH St. Pölten als Host ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln.
Vier spannende Tage waren die Schüler:innen des 3. Jahrganges der Tourismusschule und der HLW Oberwart im Rahmen der Entrepreneurship-Ausbildung im Kurios in Oberwart.
Startschuss für die Youth Entrepreneurship Week vom 2. bis 10. Oktober 2023! Es gibt nicht Spannenderes, als eigene Ideen umzusetzen. In Vorbereitung auf die YEW beschäftigten sich Prof. Doleschi und Prof. Stumpf im Rahmen eines Vorbereitungsseminars mit den grundlegenden Fragen zum Entrepreneurial Design.
Fohnsdorfer Schülerinnen und Schüler nahmen an "Youth Entrepreneurship Week" teil, Handelsakademie widmete sich dem Thema "Grüne Zukunft".
Vom 25.09.2023 - 28.09.2023 hatten die Klassen 3 AHW und 3 CHW die Möglichkeit an einer Entrepreneurship Week mitzumachen. Diese Woche wurde von den Wirtschaftslehrerinnen der beiden Klassen Maria Amoser und Veronika Lindebner organisiert, veranstaltet durch die IFTE (Initiative for teaching entrepreneurship) und souverän geleitet von den beiden Trainerinnen DorotheaWeiterlesen
Im Rahmen der diesjährigen "Youth Entrepreneurship Weeks" hatten Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe der Handelsakademie (HAK) und Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) die Gelegenheit, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
Die Schülerinnen und Schüler der 2AK-Klasse der HAK Deutschlandsberg nahmen kürzlich am viertägigen Seminar der "Youth Entrepreneurship Week" im JUFA Deutschlandsberg teil. DEUTSCHLANDSBERG.
Die dritte Klasse der Business- und Industrie-HAK Althofen startete gleich mit einer kreativen Woche in das neue Schuljahr.
Die Youth Entrepreneurship Week ist eine Werkstatt zur Entwicklung von Ideen und Projekten. Über 3 ½ Tage beschäftigen sich Schüler:innen mit dem Thema Entrepreneurship und arbeiten an der Zukunft von morgen.
Vier Tage lang arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgänge der Marketing HAK in Fürstenfeld im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week an kreativen Geschäftsmodellen für die Zukunft.
Vier Tage lang arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgänge der Marketing HAK in Fürstenfeld im Rahmen der Youth
Handelsakademie und Kolleg mit österreichweit einzigartigem bilingualen Programm. Träger des Österreichischen Staatspreises für Schule und Unterricht.
Mitte September fand die Entrepreneurship-Week der beiden dritten Klassen der HLW Pinkafeld statt. Sie ist eine Initiative vom Bildungs- sowie Wirtschaftsministerium, WKO, Austrian Startups, ifte.
Bei der Jungunternehmerwoche setzten Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn gleich zu Schulbeginn ein Glanzlicht. Es gewann das Projekt „Terraschein", das Reptilien, Amphibien und Wirbellose vor falscher Haltung schützen soll.
Spannende Geschäftsideen für innovative Start-ups wurden im Rahmen einer „Entrepreneurship-Week" von den Schüler:innen der 3. Klassen entwickelt. OBERPULLENDORF.
Die offene Lernkultur, die enge Kooperation mit den Wirtschaftsbetrieben der Region und der praxisbezogene Unterricht brachten zuletzt viel Abwechslung in den Schulalltag der HLW Feldbach. FELDBACH.
Siebtklässler waren bei der Youth Entrepreneurship-Week an der Fachhochschule Wiener Neustadt mit dabei.
Der "Pitch" - Drei Minuten, um eine Jury von der Geschäftsidee zu überzeugen - das Highlight der Youth Entrepreneurship Week der 3ABK! Heute war es endlich so weit...
Auftakt in die diesjährige Youth Entrepreneurship Week mit den Schüler*innen der 3ABK! Nach offizieller Begrüßung der Teilnehmer*innen durch Herrn Pratscher, LL.M. (Regionalstellenleiter der WKO Regionalstelle Oberwart) und Herrn MMag.
Gmünder HAK-Schüler entwickelten Geschäftsideen, erstellten Business- & Marketingpläne und präsentierten ihr Start-up vor einer Jury.
Wer träumt nicht davon, mit eigenen Ideen die Zukunft zu gestalten und damit auch noch erfolgreich zu werden? Genau diese Gelegenheit hatten 36 Schülerinnen und Schüler der HTL Trieben während der Youth Entrepreneurship Week in der vergangenen Woche.
So geht Nachhaltigkeit: HAK-Schülerinnen und -Schüler aus Deutschlandsberg gestalten pfiffige Geschäftsmodelle und sorgen dabei für manche Überraschung. DEUTSCHLANDSBERG. "Let's vision the world!
Die Youth Entrepreneurship Week bietet der 3ADM der Fachrichtung Design- und Digitalisierungsmanagement die Möglichkeit, gemeinsam mit Partner*innen aus der Startup Community an der Zukunft von morgen zu arbeiten.
Vier spannende Tage lang waren die Schülerinnen und Schüler der 3AK der Handelsakademie Ybbs im Rahmen der Entrepreneurship-Week präsent. Von der Ideenfindung, über Prototyping bis hin zum Pitchen reichte die Palette der Übungen. Am Ende der vier Tage präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte vor einer externen Fachjury.
Kirchdorf (A) Die erstmalig im Bezirk Kirchdorf stattfindende Youth Entrepreneurship Week im Technologie- und Innovationszentrum (TIZ) Kirchdorf war ein großer Erfolg. Vom 26. bis 29. Juni hatten Schüler:innen der Handelsakademie (HAK) Kirchdorf 4 Tage die Möglichkeit, ihre unternehmerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und innovative Ideen zu entwickeln.
Neue Wege in der Kinderbetreuung und der Aufklärung an Schulen, eine App, die Jugendliche beim Erwachsenwerden unterstützt und viele weitere spannende Ideen entwickelten Schülerinnen und Schüler der HLW Leoben im Rahmen der Entrepreneurship-Week.
Anfang November ist die Abschlussklasse der Fachrichtung Kleintierhaltung der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Hollabrunn aus ihrem Praxisjahr in die Schule zurückgekehrt.
Am Samstag, den 12. November, durften 5 Mitglieder der 3BK der BHAK 1 Salzburg ihren Elevator Pitch für Trending Topics, eine Initiative von Startups Austria (https://austrianstartups.com), drehen.
Fundermax begleitet seit drei Jahren als Partnerunternehmen eine Klasse der Industrie-HAK Althofen, an der viel Wert auf den Austausch zwischen Theorie und Praxis gelegt wird. ALTHOFEN.
Onlineausgabe der Zillertaler Zeitung. Die Zeitung von Zillertalern für Zillertaler. Lokalnachrichten, Glückwünsche, Jobangebote und mehr...
An der HAK Eisenerz konnten die Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse ihre unternehmerischen Fähigkeiten und ihre Kreativität beweisen. Sie entwickelten Projektideen und wurden von einer Jury bewertet.
Anlässlich der Entrepreneurship Week in Wien und dem ergänzenden Business Brunch an der Schule waren die Schüler*innen der 3 HLT jüngst nochmals in die Weinidylle aufgebrochen.
Im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week der HAK Spittal haben 32 Schüler versucht, innerhalb von vier Tagen eine Geschäftsidee zu entwickeln und zu präsentieren. Als Location diente das Camp Royal X in Seeboden.
Kürzlich fand erstmals am Bundesoberstufenrealgymnasium Zillertal eine Entrepreneurship-Week statt. Dabei wurden die erarbeiteten Ideen der BORG-Klasse 7G (3 Gruppen) am Ende der Woche von einer externen Fachjury inklusive Feedback bewertet.
Österreichs beste Geschäftsidee kommt laut Tik Tok-Wettbewerb von: HLW Freistadt.
Kürzlich fand erstmals am Bundesoberstufenrealgymnasium Zillertal eine Entrepreneurship-Week statt. Dabei wurden die erarbeiteten Ideen der BORG-Klasse 7G (3 Gruppen) am Ende der Woche von einer externen Fachjury inklusive Feedback bewertet.
Die Schüler*innen der 3HLT und 3HLW erlebten auch dieses Jahr sensationelle Tage im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week in Wien.
KIRCHDORF AN DER KREMS. Unternehmerisches Denken wird groß geschrieben bei den Schülern der HAK Kirchdorf. Von 26. bis 29. Juni finden im Technologie- und Innovationszentrum (TIZ)
Die "Young Entrepreneurship Week" bot den Schülerinnen und Schülern der HAK Weiz die Gelegenheit eine Exkursion in ein unternehmerisches, praxisangewandtes Denken und Arbeiten zu wagen, welche nicht nur die Jugendlichen weiterbringt, sondern auch die Wirtschaft von morgen.
Vom 17. bis 20. Oktober nahmen die 3BK und die 3CK der BHAK 1 Salzburg an einem viertägigen Workshop zur Entwicklung und Präsentation von Geschäftsideen teil.
Die Junior Company der Hak Neumarkt befindet sich nach Workshop zum Thema in der Gründungsphase. NEUMARKT.
Schülerinnen und Schüler entwickelten Projekte und stellten sich Fachjury.
PINKAFELD. Mitte Oktober fand die erste Entrepreneurship-Week an der HTL Pinkafeld mit der dritten Informatik-Klasse 3BHIF statt.
Eine gelungene Woche voller kreativer Ideen und Lösungsansätze geht zu Ende. Über vier Tage beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler aus der 2 BK mit dem Thema Entrepreneurship und arbeiteten an der Zukunft von morgen. Innovative Ideen und Lösungen für die Sustainable Development Goals wurden dabei entwickelt.
Eine gelungene Woche voller kreativer Ideen und Lösungsansätze geht zu Ende. Über vier Tage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler aus der 2 BK der HAK Bad Ischl mit dem Thema Entrepreneurship und arbeiteten an der Zukunft von morgen.
Wie komme ich von der Idee zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell, was muss ich alles beachten, wo sind die heiklen Punkte, mit wem kann ich zusammenarbeiten?
Letzte Woche starteten die Schüler/innen der 3HLWA und 3HLWB gemeinsam mit ihren Coaches Coaches Alexander Spitzer (IFTE) und Andreas Langes (Bitpanda), sowie weiteren Unternehmer/innen in die YOUTH ENTREPRENEURSHIP WEEK 2022 mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.
Youth Entrepreneurship Week in der FH St. Pölten
Gemäß dem Motto „Probleme lösen - vernetzen - durchstarten" entwickelten die Schüler*innen der 3AK und 3BK der HAK Ybbs kreative Geschäftsideen von 13. - 16. September 2022 im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week (YEW) in der FH St.
Welche kreative Kraft in Jugendlichen steckt und wie sie diese perfekt einsetzen können, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der HAK und Praxisschule Bad Ischl bei der Youth Entrepreneurship Week mit Top-Referentinnen und ‑Referenten. In dieser Werkstatt zur Entwicklung von Ideen und Projekten arbeiten junge Menschen in ihrer Schule an der Zukunft von morgen.
Die Youth Entrepreneurship Woche zu Gast im Gründungszentrum der WU Im Laufe des erfolgreichen ersten Jahres der Youth Entrepreneurship Week durfte diese gleich dreimal im Gründungszentrum der Wirtschaftsuniversität Wien stattfinden. Im Zeitraum von je vier Tagen widmeten sich Schüler*innen Alltagsproblemen, um sie mithilfe ihrer eigenen unternehmerischen Ideen zu lösen.
BRAUNAU. Bei der „Entrepreneurship-Week", der Woche für Unternehmer, der HTL Braunau konnten die Schüler herausfinden, wie es sich anfühlt, als Jungunternehmer Projekte zu entwickeln.
FREISTADT. Gemeinsam mit Trainern, Jungunternehmern und Experten aus dem Start-up Ökosystem arbeiten Schüler der HLW an Ideen und nachhaltigen Geschäftsmodellen für die Zukunft.
BAD ISCHL. „Herausforderungen erkennen - und Lösungen für die Welt von morgen entwickeln." Unter diesem Motto starten 55 Youth Entrepreneurship Weeks in ganz Österreich -
Der Erwerb wirtschaftlicher Kompetenzen ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung an der HTL Braunau.
Mitte September hatten zwei klassen aus der Akademie der Wirtschaft mit ihren Begleitlehrerinnen Prof. Melanie Zitz und Prof. Anita Roll die besondere Gelegenheit, an der Youth Entrepreneurship Week teilzunehmen.
2025
Beaufsichtigung ab 7:30 Uhr 1.Einheit: 7:45 Uhr - 8:35 Uhr 2.Einheit: 8:35 Uhr - 9:25 Uhr BEWEGTE PAUSE 3.Einheit: 9:45 Uhr - 10:35 Uhr4.Einheit: 10:35 Uhr - 11:25 Uhr5.Einheit: 11:35 Uhr - 12:25 Uhr 2.12 / 3.12. - genaue Einteilung erfolgt via SchoolFox durch die Klassenlehrer_innen Herbstferien: 28.10.
Ivonne Thiem Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen? Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
2024
WU Entrepreneurship Center received the Entrepreneurship Educator of the Year award 2024 at the Entrepreneurship Education Summit
Im Rahmen des Entrepreneurship Summit 2024 wurde der HAK/HAS Ybbs das e.e.si*-Zertifikat zur Entrepreneurship-Schule im Advanced Level feierlich überreicht.
Im Rahmen des Entrepreneurship Summit 2024 wurde der HAK/HAS Ybbs das e.e.si*-Zertifikat zur Entrepreneurship-Schule im Advanced Level feierlich überreicht.
Die BHAK/BHAS Mistelbach wurde im Rahmen des Entrepreneurship Summit 2024 mit dem renommierten e.e.si Zertifikat auf Advanced Level ausgezeichnet.
Als Hauptveranstaltung der Global Entrepreneurship Week Austria fand dieses Jahr der 24. Entrepreneurship Summit Vienna am 13. und 14. November 2024 statt. Der Summit startete am Mittwoch, dem 13. November mit einem OECD/EU Kommissions-Netzwerktreffen unter dem Titel „Youth Entrepreneurship Policy“ mit Representatives aus über 20 Ländern.
Am 14. November 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3AK mit ihren Professorinnen Barbara Mittmasser, Andrea Siebeneicher und Eva Hochenauer den 24. Entrepreneurship Summit.
Jetzt mitmachen und bewerben: MeinBezirk sucht die beste Geschäftsidee des Landes Niederösterreich. NÖ. Du bist ein Tüftler? Du hast schon lange eine Geschäftsidee, die du gerne verwirklichen wolltest, doch die Bühne dazu fehlt dir?
Das "Young Entrepreneurs Program Austria" (YEPA) ist ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche. Die HAK-Schülerinnen und -Schüler aus Deutschlandsberg sind mit dabei und nutzen die Chance, sich mit anderen engagierten Jugendlichen aus ganz Österreich zu vernetzen.
Die Schüler*innen aus der 2BK HAK Digital Business besuchten am 11. Oktober 2024 gemeinsam mit ihren Professorinnen Maria Planckh und Barbara Mittmasser den Debattiertag im Berufsinformationszentrum der AK in Wien.
Die HTL Dornbirn wurde erneut als Entrepreneurship-Schule ausgezeichnet.
Zum krönenden Abschluss des „Young Entrepreneurs Programms" in Kärnten präsentierten rund 65 OberstufenschülerInnen aus fünf Kärntner Schulen im Rahmen des Young Entrepreneurs Day 24' im Makerspace Carinthia eigenständig entwickelte innovative Geschäftsideen. Nach regelmäßig stattfindenden Workshops im Inspire! Lab wurden die kreativen Teams vor den Vorhang geholt, um im Rahmen einer Podiumsdiskussion sowie einer Pitching-Competition zu [...]
In die komplexe Welt der Finanzen tauchten Schülerinnen und Schüler des Leibnitzer Gymnasiums im Rahmen der Wien-Woche ein - und gewannen dabei neben neuen Erkenntnissen echtes Geld. LEIBNITZ.
Mit viel Mut, selbstbewusstem Auftreten und einer innovativen Idee haben sich die Schüler Bianca Schinegger, Elena Greschitz und Damian Sporer von der HAK Althofen in die Herzen der 20-köpfigen Jury gepitcht.
Der Ideen- und Businessplanwettbewerb NEXT GENERATION hat das Ziel, innovative Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Zukunft zu feiern und so vor allem das unternehmerische Denken und Handeln sowie die Eigenverantwortung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Vor kurzem feierten die Kinder der Volksschule Wolkersdorf ihr Stärkenfest und stärkten somit ihr Selbstwertgefühl und ihre Kreativität.
Mitte Mai fand das „Fest der Ideen" im Bank Austria - UniCredit Center am Kaiserwasser in Wien statt. Dabei wurden u.a. die Gewinner des BA Ideen- und Businessplan-Wettbewerbs „Next Generation" für Ostösterreich prämiert.
Der KURIER besucht eine Volksschulklasse und findet heraus, was die Jungen wirklich vom Unternehmertum halten.
Zum ersten Mal fand heuer das sogenannte „Young Entrepreneurs Programme" in Kärnten statt: 65 Schüler*innen aus fünf Schulen präsentierten ihre 17 Ideen - und die WI'MO war dabei. Die Schüler*innen Elea Homer, Daniela Kadisch, Florian Koch, Laura Meschnark, Christina Messner, Alina Pototschnig (3CHW
Mitte Mai fand das „Fest der Ideen" im Bank Austria - UniCredit Center am Kaiserwasser in Wien statt. Dabei wurden u.a. die Gewinner des BA Ideen- und Businessplan-Wettbewerbs „Next Generation" für Ostösterreich prämiert.
Mitte Mai fand das „Fest der Ideen" im Bank Austria - UniCredit Center am Kaiserwasser in Wien statt. Dabei wurden u.a. die Gewinner des BA Ideen- und Businessplan-Wettbewerbs „Next Generation" für Ostösterreich prämiert.
Wer hat gesagt, dass Schulen nur ein Ort zum Lernen sind? Beim ersten Wiener Stärkenfest im Rathaus zeigten über 300 Volksschulkinder aus zehn Wiener Schulen, dass sie mehr drauf haben als nur Mathe und Deutsch.
Zwei Teams des Schulzentrum Gmünd wurden beim Business-Plan-Wettbewerb „Next Generation Award" ausgezeichnet.
Team Austria nahm beim Turnier als Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften teil. Die sogenannten World Schools Debating Championships (WSDC) sind eine jährliche Veranstaltung, die Schülerinnen und Schüler aus aller Welt in englischer Sprache debattieren lässt. Die Weltmeisterschaft 2024 wird in Belgrad stattfinden, und es wird das zweite Mal sein, dass Österreich seit dem Beginn der WSDC teilnimmt.
FH OÖ Campus Steyr bringt unternehmerisches Denken in die Volksschule STEYR. Eigentlich ist es doch ganz einfach. Du produziert etwas, hast dafür Materialkosten zu tragen und durch den Verkauf deckst du diese wieder ab.
Die Schule soll bekanntlich auf die Arbeitswelt vorbereiten. Damit dies noch besser gelingt, haben jetzt über 30 Pädagogen Wirtschaftsluft geschnuppert. Sie absolvierten Betriebspraktika in verschiedenen Unternehmen.
Paul Beyer Klinkosch, Co-Founder von Schubu Systems, berichtet, was das Lehrer-Praktikum seinem Betrieb gebracht hat.
Prominente Absolventen, Lehrkräfte und Schüler feierten das halbe Jahrhundert der "JO.HAK". Dazu lud die Schule ins Kongresshaus in St. Johann ein. ST. JOHANN.
2023
November 2023.
Alle 20 notwendigen Kriterien wurden bravourös erfüllt.
Mistelbach im Weinviertel: Hotels, Gastronomie, Ab-Hof-Verkauf, Stadtführungen, Veranstaltungen, Freizeitangebote, Standortdaten
Unsere Schule war beim Entrepreneurship Summit stark vertreten. Moderation Johannes Lindner Mitwirkung bei der Verleihung der EE-Zertifikate Markus Schebella Teilnehmende Lehrer:innen: Dir. Monika Wiercimak, Elisa Kopf, Gerald Tuma, Astrid Androsch, Alex Barta, Rainer Baier. Teilnehmende Klassen: 1SK, 2SK, 3SK und 4CK (Organisation), 5CK Involvierte Schüler:innen: Jolanda Hofer, Projekt Catchies: EU Cinema Diskutantin.
Großer Bahnhof für alle Entrepreneurship-Schulen anlässlich des heurigen Summits in der Bundeshauptstadt.
Der "Entrepreneurship-Summit" bot in Wien den passenden Rahmen für die Verleihung der Auszeichnungen von Entrepreneurship-Schulen.
Als eine von zehn Schulen in ganz Österreich erhielten die Modeschule, HLP, Tourismusschulen und HLW Oberwart eine besondere Auszeichnung beim Entrepreneurship Summit in Wien.
2023 erhielten zahlreiche LehrerInnen wieder „Einblicke in Unternehmen"
Bei 105 Youth Entrepreneurship Weeks in ganz Österreich werden hunderte Ideen für eine effizientere, ökologischere und bessere Zukunft entwickelt
Die Youth Entrepreneurship Week feiert die 150. erfolgreiche Woche.
Kürzlich haben sich internationale Expertinnen und Experten aus dem Bildungsbereich, darunter auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, zum JugendOnlineEvent (JOE) Panel 2023 getroffen, um über die Zukunft der Schulbildung zu sprechen.
Wien (A) In den Prunkräumen der Albertina wurde gestern erstmals der LLB Österreich Zukunft Award, ein von der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG initiierter Preis, verliehen. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit zahlreichen Gästen wurde Johannes Lindner, Gründer der Initiative for Teaching Entrepreneurship, IFTE, als erster Preisträger ausgezeichnet.
Im Business-Plan-Wettbewerb „Next Generation Award" sicherte sich eine Gruppe aus dem Schulzentrum Gmünd den ersten Platz. Vom Businessplan und Pitch war die Jury begeistert.
Der Campus Day der FH Kärnten ging am 3. März über die Bühne: Bei Campus und Laborführungen sowie verschiedenen Open Classes konnten Besucher einen Einblick in das Studienangebot der FH Kärnten gewinnen.
Auch im Alter von 16 Jahren kann man schon innovative Ideen haben! In dieser Folge unseres Startup-Talks spricht Kambis Kohansal Vajargah mit dem Gewinnerteam des Next-Generation-Awards. Fabian Retzlaff und Victoria Pröll konnten dort mit ihrem Startup "Bruchladung" überzeugen. Ihre Idee: beschädigte, aber sonst einwandfreie Produkte vor dem Müll retten; Wie sie damit gewinnen konnten, erzählen sie im Video.
3. Platz beim Bundesfinale des BA Ideen- und Businessplan-Wettbewerbs „next generation award"
2022
Schüler aus der Hietzinger Handelsakademie Maygasse Business Academy BHAK/BHAS waren bei einem Ideen-Wettbewerb erfolgreich. WIEN/HIETZING. Das Team um Johannes Lindner von der Maygasse Business Academy BHAK/BHAS hat den 22.
Die Schüler:innen der 5B HAK Ried, welche im Schuljahr 2021 die Schüler:innen-Genossenschaft OLLA-HOND gründeten, wuchsen am 22.11. beim Bundesfinale über sich hinaus.
Von 21. bis 22. November fand im Wiener Rathaus und im Haus der Industrie das Entrepreneurship Summit statt.
Im Haus der Industrie in Wien ging der 22. Entrepreneurship Summit über die Bühne. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden elf Schulen zertifiziert, darunter - zum dritten Mal - die BHAK/BHAS Hollabrunn.
Im Rahmen der "Global Entrepreneurhip Week" fanden am Montag und Dienstag zahlreiche Events in Wien statt. So nahmen am Bundesfinale des Businessplawettbewerbs NEXT GENERATION am Montag Abend die Siegerteams der neun Bundesländer teil.
Im Rahmen der "Global Entrepreneurship Week" fand kürzlich ein "Entrepreneurship Day" für die ersten Klassen der BHAK/BHAS Deutschlandsberg statt. DEUTSCHLANDSBERG.
Nächster Erfolg für die Entrepreneurship-Ausbildung am Gmünder Schulzentrum: In einem Workshop mit Kubator wurden Anfang des Jahres von Schülern der vierten HAK Geschäftsideen erarbeitet, während der Entrepreneurship Week vertieft und beim „Next Generation Award" eingereicht.
Bereits zum 16. Mal wurde heuer der Ideen- und Businessplan-Wettbewerb „NEXT GENERATION" durchgeführt. Bundesweit nahmen 550 Teams am Wettbewerb teil. Am „Fest der Ideen" am 30.
Jung, jünger - Jungunternehmer! Je früher das spielerische Einbinden von Unternehmergeist in den Unterricht beginnt, desto besser. Entrepreneurship Education weckt wirtschaftliches Denken - mit vielen Vorteilen für den späteren Berufseinstieg.
RIED/WIEN. Die Schüler der 5B HAK Ried, welche im Schuljahr 2021 die Schüler-Genossenschaft OLLA-HOND gründeten, wuchsen beim Bundesfinale in Wien über sich hinaus. Sie sicherten
Die Youth Entrepreneurship Week dient als Werkstatt für Jugendliche zur Entwicklung ihrer Ideen und Projekte. Nun startet die Anmeldung zum mittlerweile zweiten Durchgang.
BAD ISCHL/WIEN. Im Wiener Rathaus und im Haus der Industrie fand das Entrepreneurship Summit statt. Cara Munoz, Nicolas Schilcher, Celina Hölzl und Verena Kirchschlager vertraten die
2021
Die HTL Hollabrunn schaffte die Zertifizierung zur Entrepreneurship Education in Engineering-Schule und erhielt dafür das Zertifikat sowie eine Auszeichnung von BM Faßmann im Rahmen des Entrepreneurship-Summit.
Platz eins beim Bundesfinale des Wettbewerbs „Entrepreneurship Summits" für das Team „Froschkönig" der HAK Bruck.
Die HTL Dornbirn ist ab sofort zertifizierte Entrepreneurship Schule.
BHAK/BHAS Oberwart wurde als erste Schule im Burgenland auf dem „Advanced Level" ausgezeichnet.
Nach einem zweijährigen Zertifizierungsprozess darf sich die Voitsberger HAK endlich über das Entrepreneurship-Zertifikat freuen, Minister Heinz Faßmann gratulierte.
Beim letztjährigen internationalen „Next Generation Ideen- und Businessplanwettbewerb" des Vereines IFTE (Initiative for Teaching Entrepreneurship,...
Den Titel hat er bereits an andere weitergegeben, aber in der heimischen Startup-Geschichte wird er immer in der Rubrik "Jüngster Gründer Österreichs"
Zukünftige Entrepreneurs (Unternehmer) nahmen sich verschiedenster, auch lokaler Probleme an und versuchten, dafür effektive Lösungen zu entwickeln.
Trotz widriger Umstände und Distance Learning konnten sich drei Teams von Imster Schulen beweisen und erreichten beim internationalen SchülerInnen-Wettbewerb einen Stockerlplatz. IMST.
An 45 Schulen in Österreich soll heuer eine "Entrepreneurship Week" stattfinden.
Unternehmertum so alltäglich wie Skifahren machen - das ist das erklärte Ziel nicht nur des Vereins AustrianStartups, sondern nunmehr auch einer Reihe von
Mit den Themen Menschrechte, Flucht und Exil setzten sich Schüler*innen der HBLA Oberwart im Rahmen des virtuellen EU-Jugendkinos #EUGREENDEAL auseinander.
Beim Thema Finanzbildung hapert es noch an österreichischen Schulen. Auf dem Campus der Erste Bank lernen Schüler über Dinge wie Haushaltsbudgets, Inflation und Bürgschaften
2020
Schüler der Bundeshandelsakademie 1 (BHAK 1) Salzburg siegten im Bundesfinale beim Businessplanwettbewerbs 2020 von der Bank Austria. SALZBURG. Die Freude ist groß bei Laura Kaltenegger, Laura Roider, Ingo Gotthalmseder und David Gollackner.
Unsere 4. Klassen nahmen am 10. November am 20. Entrepreneurship Summit, welcher heuer ausschließlich als digitales Event stattfand, teil.
Gleich in zwei Kategorien wurde die HAK Oberpullendorf burgenländische Nummer eins.
Am diesjährigen Entrepreneurship Summit nahmen 77 Schüler_innen der HBLA Oberwart teil. Abgehalten wurde dieser online.
Einen Schwerpunkt im 2. Jahrgang der HAK stellt das Thema Business Plan und Unternehmensgründung dar. Traditionell nehmen die Klassen der BHAK Neunkirchen an diversen Wettbewerben teil. Ein Highlight stellt dabei immer auch der Besuch des Entrepreneurship Summit dar. Dieses findet unter normalen...
SENSATIONELLER ERFOLG! Das DIPLOMARBEITSTEAM „TANZANIA - when action meets compassion life changes" GEWINNT den „CHANGEMAKER AWARD" (unterstützt ua durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) UND VERTRITT ÖSTERREICH BEI DER WIRTSCHAFTSOLYMPIADE 2020!