Orte Dinge Menschen: Kurzprosa
Hier lesen Sie eine Auswahl an Texten von mir.
In meiner literarischen Arbeit widme ich mich derzeit in verschiedenen Texten den Themen Erinnerung, Selbst, Vergessen, Wandel und Sichtbarkeit an der Schnittstelle von Migration, Heimat, Rassismus und Identität.
Viel Freude beim Lesen und Hören.
Anfragen zu Lesungen, Moderation, Publikationen, Kulturprojektentwicklung, Kooperationen, Podcast,
Text- und Audioaufträgen email [email protected]
Instagram @fatimashandwriting
Instagram @fatima_scholar
academic work:
https://www.kaee.uni-freiburg.de/personen/sagir
Orte Dinge Menschen: Kurzprosa
27 Jahre sind seit dem Brandanschlag in Solingen vergangen. In einer fiktionalisierten Erzählung begibt sich Fatma Sağır zurück an diesen Tag, den 29. Mai 1993, an dem fünf Menschen ermordert wurden. Sie führt uns die Bilder des Terrors und den Schmerz vor Augen und fragt: Wie lange wird unsere Gesellschaft erinnern?
Unsere Gastautorin Fatma Sağır nimmt euch mit auf ihre persönliche Suche nach einem Ort der Erinnerung für ihren verstorbenen Vater - und damit nach Orten der Erinnerung für eine ganze Generation von Menschen, die einst als "Gastarbeiter*innen" nach Deutschland kamen. Wir fuhren jedes Jahr. In klapprigen Bussen, immer VW, einmal auch Ford.
Fatma Sağır Als Kinder konnten wir uns immer wieder, so wie es nur Kinder mit dieser Ausdauer tun können, über den Schriftzug auf unserem prall gefüllten Kühlschrank in der Türkei amüsieren. Wir sagten: Das ist zum Be-öm-meln.
Erinnerung und Vergessen und die Geschichte von Armenier-Hassan.
Essays/Kolumnen/Journalismus (Auswahl)
"Und als ich dann auf dem T-Shirt der jungen Frau Marylin Monroe sah, hat mich das schockiert. Marilyn Monroe ist der Inbegriff von Sexyness und sinnlicher Weiblichkeit. Diese Frau aber trägt ein Kopftuch. Das war ein krasser Kontrast. Und diese vielen Luxusgüter, so viel Konsum, und auch das Lied von Jay-Z besingt Reichtum.
Fatma Sagir, Jahrgang 1974, arbeitet am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie in Freiburg. Sie forscht zum Thema "Junge Muslime in der digitalen Kultur" und ist Stellvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten für die Uni Freiburg. (red) Die Black Lives Matter Bewegung erreichte ihren traurigen Höhepunkt durch den Mord an dem schwarzen Amerikaner George Floyd während seiner Verhaftung durch einen weißen Polizisten.
"Den Deutschen" konnte man Ballermann nicht verbieten. Auf "Heimaturlaub" aber sollte bitte verzichtet werden. Wenn sich Herr von Altenbockum einmal mit seiner Wortwahl befasst hätte oder gar der Lebenswelt von Migranten, dann wüsste er, dass Heimat durchaus etwas mit Sehnsucht zu tun hat. Dann wüsste er auch, dass es Deutsche gibt, deren Wurzeln nicht in Deutschland liegen.
Bildungsungerechtigkeit/Universität
Selection (earlier works) in English and German
Auf der Suche nach europäisch-muslimischen Identitäten und der Idee von Europa
Interview with Mohammad Mojtahed Shabestari, one of the world's most important contemporary Shia clerics. Available in German and English.
Interview with Zafer Yenal What food or dish is most discussed in Turkey? Zafer Yenal: Recently there was a discussion about Halloumi cheese: whether it belongs to the Cypriot Turks or the Cypriot Greeks, or to the Turks. Such topics are regarded as very essentialist.
Interview mit Bollywood Superstar Shah Rukh Khan
Bollywood - Indian Muslims in Hindi Cinema and Film Industry